Warum blähen sich gefriergetrocknete Süßigkeiten auf?

Eines der faszinierendsten Merkmale gefriergetrockneter Bonbons ist ihr Aufblähen während des Gefriertrocknungsprozesses. Dieser Aufbläheffekt verändert nicht nur das Aussehen der Bonbons, sondern auch ihre Textur und ihr Mundgefühl. Um zu verstehen, warum gefriergetrocknete Bonbons aufblähen, ist ein genauerer Blick auf die Wissenschaft hinter dem Gefriertrocknungsprozess und die physikalischen Veränderungen, die dabei auftreten, erforderlich.

Der Gefriertrocknungsprozess

Gefriertrocknung, auch Lyophilisierung genannt, ist eine Konservierungsmethode, bei der Lebensmitteln oder Süßigkeiten nahezu die gesamte Feuchtigkeit entzogen wird. Der Prozess beginnt mit dem Einfrieren der Süßigkeiten auf eine sehr niedrige Temperatur. Nach dem Einfrieren werden die Süßigkeiten in eine Vakuumkammer gegeben, wo das darin enthaltene Eis sublimiert – das heißt, es verwandelt sich direkt vom festen Zustand (Eis) in Dampf, ohne eine flüssige Phase zu durchlaufen.

Durch den Entzug der Feuchtigkeit bleibt die Struktur der Süßigkeit erhalten, sie bleibt aber trocken und luftig. Da die Süßigkeit vor dem Entzug der Feuchtigkeit gefroren war, bildete das Wasser im Inneren Eiskristalle. Als diese Eiskristalle sublimierten, hinterließen sie winzige Hohlräume oder Lufteinschlüsse in der Struktur der Süßigkeit.

Die Wissenschaft hinter dem Paffen

Der Puff-Effekt entsteht durch die Bildung und anschließende Sublimation dieser Eiskristalle. Beim Einfrieren dehnt sich das Wasser darin aus, während es zu Eis wird. Diese Ausdehnung übt Druck auf die Struktur des Bonbons aus, wodurch es sich leicht dehnt oder aufbläht.

Während der Gefriertrocknungsprozess das Eis (das nun verdampft) entfernt, bleibt die Struktur in ihrer ausgedehnten Form erhalten. Durch die Abwesenheit von Feuchtigkeit können diese Lufteinschlüsse nicht kollabieren, sodass die Süßigkeit ihre aufgeblähte Form behält. Deshalb erscheinen gefriergetrocknete Süßigkeiten oft größer und voluminöser als in ihrer ursprünglichen Form.

Fabrik4
gefriergetrocknete Süßigkeiten2

Texturtransformation

Das Pusten vongefriergetrocknete Süßigkeitenwie zum Beispielgefriergetrockneter Regenbogen, gefriergetrockneter WurmUndgefriergetrockneter Geek, Dies ist mehr als nur eine optische Veränderung; auch die Textur der Süßigkeit verändert sich deutlich. Die erweiterten Lufteinschlüsse machen die Süßigkeit leicht, spröde und knusprig. Beim Beißen in gefriergetrocknete Süßigkeit zerbricht und zerbröselt sie und bietet ein völlig anderes Mundgefühl als ihre zähen oder harten Gegenstücke. Diese einzigartige Textur macht gefriergetrocknete Süßigkeit so attraktiv.

Beispiele für das Aufblähen verschiedener Süßigkeiten

Verschiedene Süßigkeiten reagieren unterschiedlich auf den Gefriertrocknungsprozess, doch häufig kommt es zum Aufblähen. Gefriergetrocknete Marshmallows beispielsweise dehnen sich deutlich aus und werden leicht und luftig. Auch Skittles und Gummibonbons blähen sich auf und platzen auf, wodurch ihr nun sprödes Inneres freigelegt wird. Dieser Aufbläheffekt verbessert das Esserlebnis durch eine neuartige Textur und oft einen intensiveren Geschmacksausbruch.

Abschluss

Gefriergetrocknete Bonbons quellen während des Gefrierprozesses durch die Ausdehnung von Eiskristallen auf. Nach dem Entzug der Feuchtigkeit behalten die Bonbons ihre aufgeblähte Form und erhalten eine leichte, luftige und knusprige Textur. Dieser Aufbläheffekt macht gefriergetrocknete Bonbons nicht nur optisch unverwechselbar, sondern trägt auch zu ihrem einzigartigen und genussvollen Esserlebnis bei.


Beitragszeit: 06.09.2024